Gemeinsam werden wir für Sie zu einer noch stärkeren Genossenschaftsbank. Eine Bank mit weiterhin starker regionaler Verwurzelung unter Erhalt unserer Marken und Traditionen – damit wir für unsere Mitglieder und Kunden auch in Zukunft ein attraktiver Partner sind.
Unser Zusammenschluss schafft darüber hinaus neue Perspektiven für unsere Mitarbeiter, denen wir als leistungsstarker Arbeitgeber mit einem modernen Personalmanagement neue Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung bieten. Sie fragen sich sicherlich, was uns zu diesem Schritt bewogen hat. Die Gründe liegen vor allem in den geänderten Rahmenbedingungen für genossenschaftliche Banken: Die steigenden regulatorischen Anforderungen, prüfungsrelevante Auflagen
und strenge Vorgaben des Verbraucherschutzes sind in einer vereinigten Bank deutlich leichter zu stemmen.
Das wirtschaftliche Umfeld, wie z. B. die andauernde Niedrigzinsphase und die daraus resultierenden rückläufigen Erträge sowie die hohe Unsicherheit bezüglich der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklungen leiten unsere strategischen Überlegungen. Die Corona-Krise war ebenfalls ein Faktor, jedoch keinesfalls der ausschlaggebende Grund. Die Krise hat uns allerdings aufgezeigt, dass aktives Agieren einer reinen Reaktion vorzuziehen ist. Der erhöhte Margendruck durch die zunehmende Konkurrenz von Direktbanken und den Markteintritt branchenfremder Wettbewerber wie Apple, Facebook oder Google sowie der Modernisierungsdruck und notwendige Investitionen in unsere IT-Infrastruktur sind gemeinsam leichter zu schultern. Nicht zuletzt erfordert das veränderte Kundenverhalten große Investitionen in Zukunftsthemen wie Digitalisierung und den Ausbau unserer Vertriebswege. Dies können wir gemeinsam noch besser – für und mit unseren Mitgliedern und Kunden – umsetzen.