#workandtravel

Das erwartet Dich

Die meisten Schulabgänger, die ins Ausland gehen, entscheiden sich für Work and Travel. Das Prinzip ist einfach: Du reist durch ein Land oder die Welt und finanzierst deinen Unterhalt durch Gelegenheitsjobs.

Länder wie Australien haben ihre Arbeitsinfrastruktur sogar auf die vielen jungen Arbeitskräfte aus Europa ausgerichtet. Dort findest Du leicht einen Job. Während der Erntezeit suchen die Bauern immer helfende Hände. Fruitpicking, Farmarbeiten und Hilfsarbeiten in der Gastronomie zählen zu den üblichen Jobs für Work-and-Traveller. 


An alle Kosten gedacht?

  • Working Holiday Visum: Mit diesem Visum kannst Du über den Zeitraum von einem Jahr in dem Land der Antragstellung frei arbeiten und reisen. Die Beantragung kostet je nach Zielland zwischen 170 und 300 Euro. Der Preis kann sich allerdings jederzeit ändern. Für die Visa gibt es in einigen Ländern ein spezifisches Kontingent, das die Staaten individuell festlegen. Gibt es zu viele Bewerber, besteht das Risiko, dass Du kein Visum erhältst.

  • Startkapital: Für das Visum musst Du eine finanzielle Rücklage nachweisen können. Die verlangte Summe liegt zwischen 2.000 und 3.200 Euro.

  • Reisekosten: Langstreckenflüge sind teuer. Plane ein, dass Du für ein Working Holiday Visum bereits ein Rückflugticket vorweisen musst.

  • Versicherungen: Auslandskrankenversicherung, Unfall- und Haftpflichtversicherung sind ein Muss.

  • Unterkunft und Verpflegung: Die Kosten variieren je nach Lage. Bei einigen Jobs gehören freie Kost & Logis zum Programm. 


Auslandskrankenversicherung

Warum? Darum!

Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt Dir – wenn überhaupt – nur einen Teil der Kosten, wenn Du im Ausland mal krank wirst. Ob Thailand, Costa Rica oder Kalifornien – bei einem Trip in weite Ferne bleibst Du meistens auf den kompletten Kosten sitzen. Und Krankenrücktransporte werden gar nicht übernommen – nicht mal in Europa. Echt blöd – denn die sind richtig teuer! Es lohnt sich also auf jeden Fall selbst vorzusorgen. 45 Tage Versicherungsschutz ab Beginn der Reise, egal wie oft und wohin Du verreist ist nur einer der Vorteile, die wir Dir bieten. Super, oder?! Und wenn du länger unterwegs bist, gibt es auch eine Lösung für dich (ab 2,50 Euro pro Tag).

Was ist geschützt?

Worauf kommt es im Ausland an, wenn Du gesundheitliche Unterstützung brauchst? Eine Aufstellung der wichtigsten Leistungen findest Du hier:

  • Ambulante und stationäre Heilbehandlung
  • Vom Arzt verordnete Arznei- und Verbandmittel
  • Schmerz­stillende Zahn­behandlung
  • Medizinisch sinnvoller Krankenrücktransport
  • Unterstützung bei längeren Erkrankungen

Die wichtigsten Versicherungen

Dein Work-&-Travel-Abenteuer steht kurz bevor? Ganz schön aufregend. Egal wo es hingeht – mit den passenden Versicherungen im Rucksack kann das große Abenteuer Work & Travel voll safe beginnen.


Visa und andere Voraussetzungen

Um überhaupt im Zielland arbeiten zu können, reicht es nicht, einfach als gewöhnlicher Tourist einzureisen. Wer im Auslandsjahr jobben möchte, braucht in jedem Fall ein spezielles Working Holiday Visum. Zudem ist ein gültiger Reisepass Pflicht. Als Faustregel gilt: Der Pass sollte bis mindestens 6 Monate nach Ende der Reise gültig sein. Bei vielen Ländern ist ein Rückflugticket Voraussetzung für die Einreise. Eine flexible Reiseplanung bietet ein Open Return Ticket, da hier der genaue Rückflugtermin später festgelegt werden kann. Zudem müssen Work-and-Travel-Reisende bei manchen Ländern nachweisen, dass sie über genügend finanzielle Mittel verfügen. Die notwendige Summe liegt je nach Zielland zwischen 1.500 Euro und 3.500 Euro.

  Australien Neuseeland Canada
Alter 18-30 Jahre 18-30 Jahre 18-30 Jahre
Dauer
12 Monate 12 Monate 12 Monate
Besonderheiten Verlängerung um 12 Monate möglich Verlängerung um 3 Monate möglich Anzahl der Visa begrenzt, Auswahl per Losverfahren

Tipp: Wer länger in Australien oder Neuseeland bleiben will, kann eine Verlängerung des Visums beantragen, wenn er mindestens 3 Monate Farmarbeit geleistet hat.


Last-Minute-Tipps

1. Sprach-Fresh-up

Ob Sprach-App oder ein klassischer Sprachführer – auch ohne Sprachtalent kannst Du ganz easy noch ein paar Floskeln lernen, um Dich durchzuschlagen. Und wenn selbst das nicht hinhaut, nimm einfach Google Translator – klingt scheiße, hilft aber.

2. Be healthy

Du hast eine Spritzenphobie? Impfungen sind trotzdem ein Muss. Eine Auslandsreise-Krankenversicherung erledigt den Rest. Bist Du ready? Dann kann’s ja losgehen.

3. Bye-Bye, unnötige Abos

Spar Dir das Geld fürs Fitnessstudio, Online-Dienste oder andere Abos, die Du eh nur in Deutschland nutzen kannst. So kannst Du mehr traveln als worken.

4. Immer stylisch unterwegs

Ob leichtes Leinen-Dress oder arktische Daunenausstattung – je nach Klima und Länge Deines Aufenthalts solltest Du das richtige Outfit am Start haben. Die Klamotten müssen natürlich auch brauchbar verstaut werden - ein cooler Backpacking-Rucksack ist also Pflicht. Noch schnell bei Prime bestellen oder bei Freunden leihen. Die Goldschürfausrüstung bekommst Du auch direkt vor Ort. Könnte sonst auch schwierig werden bei der Flughafen-Kontrolle.